Herr Prof. Deserno führte im ersten Teil der Veranstaltung zu klinischen Daten des Phänomens ADHS ein, wobei er über Informationen zum Auftreten, über Häufigkeit oder die weitreichenden Auswirkungen der Betroffenen referierte. Im zweiten Teil erläuterte er den Lehrkräften Möglichkeiten im Umgang mit der besagten Schülerinnen- und Schülergruppe und beantwortete eine Fülle an Fragen in einer lehrreichen und äußerst spannenden Diskussion. Im Anschluss an die Veranstaltung stand Herr Prof. Deserno für weitere, auch persönliche, Fragen den Lehrkräften zur Verfügung. Auch dieses Angebot fand intensiv Zuspruch. Zur gesamten Veranstaltung wurde ein Protokoll verfasst, dass es allen Lehrenden ermöglicht, die einzelnen Umgangsformen oder Informationen mit und zu der Thematik ADHS nachzubereiten. Wir bedanken uns an dieser Stelle nochmals bei unserem Referenten sowie der interessierten Zuhörerschaft für die gelungene Veranstaltung und laden darüber hinaus zu einer weiteren Fortbildung ein. Hierzu wird unsere Schulpsychologin Frau Maren Märker zum Thema Lese- und Rechtschreibstörungen referieren. Unterstützt wird Frau Märker durch unseren Mobilen Sonderpädagogischen Dienst (kurz MSD), Herrn Ben Schneider. Auch dies lässt eine weitere spannende Veranstaltung erahnen, die unseren Lehrkräften gewinnbringende Tipps für die tägliche Arbeit bereitstellt.
S. Schmitt